Extern | Online-Workshop der Elternstiftung: Sprachfähig statt sprachlos – Strategien im Umgang mit Stereotypen, (Kultur-) Rassismen und Parolen

Am Mittwoch, dem 09.07.2025, veranstaltet die Elternstiftung Baden-Württemberg von 17:30 bis 19:30 Uhr einen Online-Workshop. Er richtet sich an Eltern und Elternvertreter:innen und an Schulen engagierte Personen: „Sprachfähig statt sprachlos Strategien im Umgang mit Stereotypen, (Kultur-) Rassismen und Parolen Im Alltag – in der Schule, auf dem Sportplatz oder in Weiterlesen…

Von admin, vor

Extern | Heidelberger Hochschulrede: VIELE BLICKE – EIN EUROPA: Wie Einzelbiographien zu einer gemeinsamen Erzählung werden

Am 12. Juni 2025 wird Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments, in der Aula der Alten Universität Heidelberg die Heidelberger Hochschulrede halten. Der Titel seiner Rede lautet „VIELE BLICKE – EIN EUROPA: Wie Einzelbiographien zu einer gemeinsamen Erzählung werden“. In dieser Rede wird Dr. Lagodinsky beleuchten, wie individuelle Lebensgeschichten Weiterlesen…

Von admin, vor

Extern | Filmveranstaltung „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ und Filmgespräch im Gloria Kino

Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ beleuchtet die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands in diesem Paradigmenwechsel. Während sich Deutschlands Asyl- und Migrationspolitik zunehmend von humanitären Grundsätzen entfernt, eskaliert die Lage an den Außengrenzen der EU. Die Dokumentation “Kein Land für Niemand” begleitet Weiterlesen…

Extern | Filmveranstaltung „Trotz alledem“ und Filmgespräch im Gloria Kino

Im vom Krieg gezeichneten Norden Syriens entsteht etwas Unerwartetes: Hoffnung. Inmitten von Ruinen, Bedrohung und Entbehrung behaupten sich Frauen in Rojava mit bemerkenswerter Entschlossenheit. Sie gründen Dörfer, unterrichten Kinder, bauen Werkstätten auf – und verteidigen nicht nur ihr Leben, sondern auch eine Vision von Freiheit und Gleichberechtigung. Der Regisseur Robert Weiterlesen…

Extern | Karlstorkino: Schwarzer Zucker, Rotes Blut

SCHWARZER ZUCKER, ROTES BLUT erzählt die Geschichte von Anna Strishkowa aus Kyjiw. Sie ist ein Kleinkind, als sie am 4. Dezember 1943 an der Rampe von Auschwitz steht. Weder kennt sie die Namen ihrer Eltern, noch weiß sie, wo sie geboren wurde.
Der Mannheimer Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano lernt sie 2015 im Rahmen seines Projekts „Gegen das Vergessen“ in Babyn Jar kennen, seither lässt ihn das Schicksal Annas nicht mehr los. Die Spurensuche nach Annas Herkunft führt Luigi von Auschwitz in das weißrussische Dorf Pronino, zum Lager Potulice-Lebrechtsdorf in Polen, nach Kyiv und Drohobytsch in der Ukraine, bis nach Unna in Nordrheinwestfalen.

(mehr …)