Extern | Heidelberger Hochschulrede: VIELE BLICKE – EIN EUROPA: Wie Einzelbiographien zu einer gemeinsamen Erzählung werden

Am 12. Juni 2025 wird Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments, in der Aula der Alten Universität Heidelberg die Heidelberger Hochschulrede halten. Der Titel seiner Rede lautet „VIELE BLICKE – EIN EUROPA: Wie Einzelbiographien zu einer gemeinsamen Erzählung werden“. In dieser Rede wird Dr. Lagodinsky beleuchten, wie individuelle Lebensgeschichten Weiterlesen…

Von admin, vor

Extern | Demo: FLINTA* Reclaim the Night!

Die Nacht gehört uns! FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, nichtbinär, trans, agender, queer) sind nachts nicht sicher – Angriffe und Übergriffe werden übersehen oder nicht ernstgrnommen, während Täter*innen keine Konsequenzen fürchten müssen. Währendessen gehen FLINTA* nur in Gruppen aus, überlegen sich Selbstverteidigungsstrategien und können bei Übergriffen keine Hilfe erwarten. Am 31. Weiterlesen…

Extern | Courage féminin – im Herzen die Résistance! Performance und Publikumsaustausch

Deutsche und Französische Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime Taucht ein in die Atmosphäre der 1930er und 1940er Jahre: Deutsche und französische Widerstandskämpferinnen stellen sich mutig der NS-Diktatur entgegen – ihre Geschichten sind geprägt von Stärke und Lebendigkeit. Anhand ihrer Biografien fungieren sie als Vorbilder im Kampf gegen Populismus, Hass Weiterlesen…

Extern | Filmveranstaltung „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ und Filmgespräch im Gloria Kino

Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ beleuchtet die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands in diesem Paradigmenwechsel. Während sich Deutschlands Asyl- und Migrationspolitik zunehmend von humanitären Grundsätzen entfernt, eskaliert die Lage an den Außengrenzen der EU. Die Dokumentation “Kein Land für Niemand” begleitet Weiterlesen…

Extern | Filmveranstaltung „Trotz alledem“ und Filmgespräch im Gloria Kino

Im vom Krieg gezeichneten Norden Syriens entsteht etwas Unerwartetes: Hoffnung. Inmitten von Ruinen, Bedrohung und Entbehrung behaupten sich Frauen in Rojava mit bemerkenswerter Entschlossenheit. Sie gründen Dörfer, unterrichten Kinder, bauen Werkstätten auf – und verteidigen nicht nur ihr Leben, sondern auch eine Vision von Freiheit und Gleichberechtigung. Der Regisseur Robert Weiterlesen…