Extern | VHS: Desinformation entlarven – Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau

Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit der Fact Checker, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal Siggelkow stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung Weiterlesen…

Extern | VHS: Pressefreiheit – Ein Grundrecht wird bedroht

Die Pressefreiheit in Deutschland ist in Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen „zufriedenstellenden Lage“ ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – Weiterlesen…

Extern | VHS: Sichere Quellen, starke Demokratie – Recherche als Beruf(ung) Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation

Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcasts? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, Weiterlesen…

Extern | VHS: Tausend Aufbrüche: Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren

Die Ost-West-Debatte der Deutschen ist oft von gegenseitigem Unverständnis und Zuspitzungen geprägt. Christina Morina vermeidet die übliche Frontenbildung und rückt die Demokratievorstellungen und das Selbstverständnis ganz normaler Bürgerinnen und Bürger in Ost und West seit den 1980er Jahren in den Fokus. (weiter) Wann: 29. September 2024, 19:30 Uhr Wo: VHS Weiterlesen…

Extern | VHS: Initiative Stolpersteine für Heidelberg – Stolpersteine gegen das Vergessen

Seit 1997 erinnern in vielen deutschen Städten im Boden eingelassene, 10×10 cm große Messingtafeln, an verfolgte und ermordete NS-Opfer vor deren letzten Wohnhäusern. Der Künstler Gunter Demnig aus Köln hat diese „Stolpersteine“ entworfen und bisher Tausende in zahlreichen deutschen und ausländischen Städten verlegt, so auch in Heidelberg. Interessierte Heidelberger Bürger*innen Weiterlesen…

Extern | VHS: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

er Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus Weiterlesen…

Extern | VHS: Die Kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erlebten sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, Weiterlesen…